Stoffumfang Q6

Der Stoffumfang bezieht sich auf den aktuellen Stoff bis und mit der 5. Klasse. Er orientiert sich an den Lehrmitteln und dem Lehrplan des Kantons Aargau. Den Lösungen folgt ein Kompetenzraster nach Lehrplan 21 für die Lehrperson.

Deutsch

Sprache im Fokus (mit Kompetenzraster LP21)
Wortarten, Direkte Rede, Wortstamm, Sprachgefühl (passende Wörter und Endungen), Grammatische Zeiten (Präsens, Perfekt, Präteritum), Rechtschreiberegeln

Geprüfte Kompetenzen LP21
» können den Begriff Wortstamm (Stamm-Morphem) verwenden und einfache Wortfamilien bilden. D.5.D.1.b
» können Nomen, Verb und Adjektiv mithilfe formaler Proben bestimmen. D.5.D.1.c
» können Präsens, Präteritum und Perfekt sowie Infinitiv und Personalform benennen. D.5.D.1.c
» können vertraute Wörter, Wendungen und Satzmuster in alltäglichen, bekannten Schreibsituationen verwenden und ihren produktiven Wortschatz aktivieren. D.4.A.1.d
» können Wörter in ihre Morpheme zerlegen. Sie nutzen dies für die Stammregel. D.5.E.1.d
» können folgende Rechtschreibregeln in dafür konstruierten Übungen anwenden, wobei die Regel jeweils vorliegt und keine Ausnahmen vorkommen: Anführungszeichen bei direkter Rede (ohne Einschübe) mithilfe einer grafischen Vorlage. D.5.E.1.c
» können folgende Rechtschreibregeln in dafür konstruierten Übungen anwenden, wobei die Regel inklusive relevanter Ausnahmen jeweils vorliegt: ie-Regel, f-/v-Regel und e-/ä-Schreibung (Stammregel), Doppelkonsonantenregel (inkl. ck-/tz-Regel), Grossschreibung für konkrete und gebräuchliche abstrakte Nomen (z.B. Liebe, Wut, Glück), Trennregel, Komma bei Aufzählungen, Komma zwischen übersichtlichen Verbgruppen. D.5.E.1.d

 

Hören (mit Kompetenzraster LP21)
Die Hörkompetenzen werden anhand eines Hörspieles geprüft.

Geprüfte Kompetenzen LP21
» können Klänge, Geräusche sowie Reime, Silben und einzelne Laute (z.B. Anlaute) heraushören (phonologische Bewusstheit).  D.1.A.1.b
» können den Tonfall einer Stimme in der entsprechenden Situation deuten (z.B. Lautstärke, Geschwindigkeit, Stimmlage). D.1.A.1.c
» können eine Hörerwartung aufbauen und die nötige Ausdauer aufbringen, um einem längeren Hörbeitrag zu folgen. D.1.A.1.e
» können in anforderungsreichen Situationen (z.B. Zeitdruck, Nebengeräusche) Emotionen der sprechenden Person einschätzen.
» können Wörter und Wendungen in unterschiedlichen Situationen verstehen und so ihren rezeptiven Wortschatz erweitern.
D.1.A.1.f
» können der Handlung einer einfachen Erzählung folgen.  D.1.B.1.b
» können Wichtiges in einfachen Mitteilungen erkennen (z.B. telefonische Auskunft, Lautsprecherdurchsage). 
» können die Bedeutung einfacher unbekannter Wörter aus dem Kontext erschliessen.
D.1.B.1.d
» können mit Unterstützung eine Hörerwartung aufbauen (z.B. Vorwissen aktivieren, durch vorheriges Lesen der Hörverständnis-Fragen). 
» können Hörtexten folgen, naheliegende implizite Informationen erschliessen. 
D.1.B.1.e
» können sich wichtige Inhalte aus einem Gespräch merken. D.1.C.1.b

 

Lesen (mit Kompetenzraster LP21)
Die Lesekompetenzen werden anhand verschiedener Textsorten geprüft.

Geprüfte Kompetenzen LP21
» können übersichtliche Sachtexte mit Fotos und Abbildungen überblicken.
» können Abbildungen zum Verstehen des Textes nutzen.
D.2.B.1.e
» können aus kurzen, mit Titel und Absätzen übersichtlich strukturierten und illustrierten Sachtexten wesentliche Informationen entnehmen. D.2.B.1.d
» können die Struktur eines Textes erkennen und explizite Informationen entnehmen. D.2.B.1.f
» können die Sichtweise einzelner Figuren erkennen und sich in sie hineinversetzen. D.6.A.1.d
» können sich unter Anleitung zentrale Handlungen, Orte und Figuren in kurzen Geschichten bildlich vorstellen und mit der eigenen Lebenswelt in Verbindung bringen.
» können mithilfe von Nachfragen in Texten Handlungen und typische Eigenschaften der Figuren verstehen.
D.2.C.1.c

 

 

Mathematik

Zahl und Variable (mit Kompetenzraster LP21)
Zahlen am Zahlenstrahl, Runden, Bruchteile von Zahlen, Bruchteile bestimmen, Bruchteile einzeichnen, Zählen in Schritten, Zahlen ordnen, Textaufgaben (Grundbegriffe der Rechenoperationen), schriftliches oder halbschriftliches Rechnen

Geprüfte Kompetenzen LP21
» können Zahlen bis 1 Million ordnen (z.B. die ungefähre Position von 72'000 auf einem Zahlenstrahl bestimmen) MA.1.A.2.f
» können natürliche Zahlen auf 10er, 100er und 1'000er runden. MA.1.A.4.f
» können Dezimalzahlen runden. MA.1.A.4.g
» verstehen und verwenden die Begriffe Bruch, Prozent, Teiler, Vielfache, Zähler, Nenner, überschlagen, runden. MA.1.A.1.g
» können Brüche mit den Nennern 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10 darstellen, vergleichen sowie Darstellungen interpretieren MA.1.C.2.g
» können im Zahlenraum bis 1 Million von beliebigen Zahlen aus in angemessenen Schritten vorwärts und rückwärts zählen. MA.1.A.2.f
» können von beliebigen Dezimalzahlen aus in angemessenen Schritten vorwärts und rückwärts zählen. MA.1.A.2.g
» können Dezimalzahlen ordnen.
» können Brüche mit den Nennern 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 20, 50, 100 ordnen.
MA.1.A.2.g
» verstehen und verwenden die Begriffe Summand, Summe, Differenz, Faktor, Produkt, Quotient. MA.1.A.1.f
» können schriftlich addieren und subtrahieren. MA.1.A.3.d
» können bis 4 Wertziffern multiplizieren (im Kopf oder mit Notieren eigener Rechenwege).
» können natürliche Zahlen durch einstellige Divisoren dividieren (im Kopf oder mit Notieren eigener Rechenwege).
MA.1.A.3.e
» können Dezimalzahlen bis 5 Wertziffern addieren und subtrahieren (im Kopf oder mit Notieren eigener Rechenwege). MA.1.A.3.f
» können das Assoziativgesetz bei Summen und Produkten nutzen
(z.B. 136 + 58 + 42 = 136 + (58 + 42); 38 · 4 · 25 = 38 · (4 · 25)).
MA.1.A.4.f

Grössen, Funktionen, Daten und Zufall (mit Kompetenzraster LP21)
Vorstellung von Grössen, Bruchteile von Grössen, Rechnen mit Proportionen, Rechnen in Sachsituationen, Grafiken verstehen

Geprüfte Kompetenzen LP21
» können Längen, Gewichte, Inhalte, Zeitpunkte und Zeitdauern schätzen und messen sowie mit einer geeigneten Masseinheit angeben. MA.3.A.2.f
» können mit Längen, Gewichten, Volumen und Zeitangaben rechnen sowie entsprechende Grössen in benachbarte Masseinheiten umwandeln. MA.3.A.2.g
» können funktionale Zusammenhänge in Wertetabellen erfassen (z.B. zurückgelegte Distanzen bei einer Geschwindigkeit von 4.5 km/h nach 10 min, 20 min, 30 min, ...).
» können mit proportionalen Beziehungen rechnen (z.B. 300 g Käse zu 20 Fr./kg; Treibstoffverbrauch für 700 km zu 6 l/100 km).
MA.3.A.3.e
» erkennen in Sachsituationen Proportionalitäten (z.B. zwischen Anzahl Schritten und Distanz).
» können Informationen aus Sachtexten, Tabellen, Diagrammen und Bildern aus den Medien verarbeiten.
MA.3.C.2.e

 

Form und Raum (mit Kompetenzraster LP21)
Grundformen nach Anweisung zeichnen, geometrische Figuren beschreiben, Vergrössern/Verkleinern, Flächen berechnen, nach Anleitung zeichnen, Ansichten, Spiegeln

Geprüfte Kompetenzen LP21
» können mit Rastern, Zirkel und Geodreieck zeichnen (z.B. parallele Linien, rechte Winkel, rechtwinklige Dreiecke, Quadrate und Rechtecke). MA.2.C.2.f
» verstehen und verwenden die Begriffe Seite, Diagonale, Durchmesser, Radius, Flächeninhalt, Mittelpunkt, Parallele, Linie, Gerade, Strecke, Raster, Schnittpunkt, schneiden, Senkrechte, Symmetrie, Achsenspiegelung, Umfang, Winkel, rechtwinklig, Verschiebung, Geodreieck. MA.2.A.1.g
» können Figuren in Rastern vergrössern, verkleinern und verschieben. MA.2.A.2.d
» können Flächen mit Einheitsquadraten auszählen (z.B. das Schulzimmer mit Meterquadraten). MA.2.A.3.d
» verstehen und verwenden die Begriffe Seite, Diagonale, Durchmesser, Radius, Flächeninhalt, Mittelpunkt, Parallele, Linie, Gerade, Strecke, Raster, Schnittpunkt, schneiden, Senkrechte, Symmetrie, Achsenspiegelung, Umfang, Winkel, rechtwinklig, Verschiebung, Geodreieck. MA.2.A.1.g
» können die Aufsicht, Vorderansicht und Seitenansicht von Quadern und Würfelgebäuden skizzieren. MA.2.C.1.e
» können Figuren an Achsen spiegeln und Spiegelbilder skizzieren. MA.2.A.2.e

 

 

 

Natur, Mensch, Gesellschaft

Kanton Zürich
Das Thema „Kanton Zürich” wird exemplarisch getestet. Erworbene Grundbegriffe und Techniken bei der Arbeit mit dem Kanton Aargau während der 5. Klasse kommen auf dem Gebiet des Nachbarkantons zur Anwendung (z.B. Bezirksdaten vergleichen, Orientierung mit der Karte und Informationen richtig zuordnen). Die Kinder brauchen kein spezifisches Vorwissen, es können alle Fragen anhand der mitgelieferten Informationen erarbeitet werden.

Allgemeinwissen

85 Fragen zu Geschichte, Geographie, Lebenskunde, Musikkunde, Literatur und dem täglichen Leben

10 Fragen zusätzlich stellt ihr selber aus euren behandelten Unterricht

Dieses Quiz ist als „Zückerchen” gedacht und ihr entscheidet selber über die Durchführung in euer Klasse. Dieselbe Prüfung steht für Q5 und Q6 zur Verfügung. Dieses Quiz gibt keine Noten.